SIDCO Blog (Seite 7)

Backofenreinigung

Einfach ohne Chemie Die Backofenreinigung gehört sicher zu den unbeliebtesten Hausarbeiten. Aber mit ein paar Tricks lässt sich diese lästige Arbeit schnell erledigen. Kuchen, Pizza, Auflauf oder Braten, jedes Mal, wenn das Backrohr benutzt wird, hinterlässt das seine Spuren. Auch wenn man nach jedem Back- oder Bratvorgang das Backrohr mit einem feuchten Lappen und Spülmittel auswischt, bleibt es leider nicht aus, dass hin und wieder eine Grundreinigung vorgenommen werden muss. Backofenreinigung – kein Problem Oft brennen sich Lebensmittelrückstände hartnäckig imWeiterlesen->

Dalken

Küche mit Tradition Dalken, Liwanzen, Buchteln …. das sind traditionelle Mehlspeisen aus Tschechien, dem früheren Böhmen. Ihre Wurzeln haben tschechischen Rezepte in der slawischen und keltischen Küche. Die böhmische Küche ist mit der österreichischen, der ungarischen und auch der bayrischen Küche verwandt. Vor allem die böhmischen Mehlspeisen hatten einen großen Einfluss auf die österreichische Küche. Man verwendet Mohn, Powidl (Pflaumenmus) und Obstsorten wie Pflaumen und Marillen. Leckere Mehlspeisen werden als Hauptgericht und als Nachspeise gegessen. Vorspeise, Hauptspeise und Nachtisch DieWeiterlesen->

Zucchinis

Kleine Kürbisse Die Zucchinis gehören zur Familie der Kürbisse. Wenn man sie nicht bei Zeiten erntet, erreichen die Früchte eine enorme Größe. Eine ausgewachsene Zucchini kann bis zu 5 Kilo auf die Waage bringen. Die Pflanzen sind relativ anspruchslos und wachsen fast wie Unkraut. Die Zucchini gedeiht fast unter allen klimatischen Bedingungen. Nur Kälte mag sie nicht und stellt sofort das Wachstum ein, sobald die Temperaturen nach unten gehen. Die Früchte, die im Handel angeboten werden, kommen großteils aus LändernWeiterlesen->

Emily - die Geschichte der Freiheit

Nach jahrelanger Gefangenschaft nun endlich befreit – auf der Suche nach einem Königreich. Wisst ihr, wie wundervoll Freiheit ist? Wie fantastisch das Gefühl ist, Gras unter seinen Pfoten zu spüren, frische Luft einzuatmen, einen Vogel zwitschern zu hören und all das in dem Wissen, dass das nicht in ein paar Minuten vorbei ist, weil man zur nächsten Vorstellung gerufen wird? Verzeiht mir, wenn ich euch mit meiner Schwärmerei gelangweilt habe. Eigentlich wollte ich von mir erzählen, aber ich bin etwasWeiterlesen->

Kanebullar Zimtschnecken

Schwedisches Gebäck Schwedische Kanebullar sind Zimtschnecken. Allerdings sind die schwedischen Schnecken viel saftiger und auch gehaltvoller als unsere. In Schweden ist die „Fika“ sehr beliebt. Das ist eine Art Pause, bei der man sich traditionell mit Freunden trifft und in geselliger Runde eine Tasse Kaffee trinkt. Dazu gibt’s meist auch auch ein süßes Teilchen und oft ist das ein Kanebullar. Die süßen Schnecken sind in Schweden sehr beliebt und es gibt sie an jeder Ecke zu kaufen. Der Tag derWeiterlesen->

Obazda

Ein Muss zu jeder Brotzeit Zu einer echten bayerischen Brotzeit gehört ein Obazda. Allein bei diesem Wort geraten viele ins Stocken. Darum hier erst einmal eine kleine Erklärung. Der Obazda (auch Obatzter oder Obatzda) ist eine bayrische Käsespezialität. Er wird aus verschiedenen, meist kräftigen Weichkäsesorten, Butter, Zwiebeln und einigen Gewürzen hergestellt. Traditionell wird Obazda mit Brot oder einer Breze und Zwiebelringen serviert. Gerne wird er auch mit Salzstangen dekoriert. Obazda zum Frühschoppen Das Wort Obazda kommt von „angemachen“, also denWeiterlesen->

Schlutzkrapfen Schlutzer

Nudelspezialität aus Südtirol In Südtirol haben Schlutzkrapfen eine lange Tradition. Die Rezepte werden von Generation zu Generation weitergegeben. Diese Schlutzkrapfen sind eine leckere Nudelspezialität, die den italienischen Ravioli oder auch den schwäbischen Maultaschen ähneln. Dieses herzhaftes Gericht wird mit unterschiedlichen Füllungen zubereitet. Ursprünglich soll das Rezept aus dem Pustertal stammen, wo es auch auch Schlutzer genannt wird. Törggelen, die Zeit für Schlutzkrapfen Im Herbst ist die Zeit, in der man den neuen Wein probiert. Es ist Törggelen. Zum Wein werdenWeiterlesen->

Schmalzgebäck

Schmalzgebäck im Fasching In der Faschingszeit hat Schmalzgebäck Hochzeit. Jede Region hat eigene Rezepte und Bezeichnungen für die in Schmalz gebackenen Süßspeisen. Ausgezogene, Kiachla, Krapfen, diese in Schmalz gebackene kleinen Kuchen eignen sich hervorragend für den Hunger zwischendurch. Die Tradition, Schmalzgebackenes in der Faschingszeit zu backen, kommt von früher, da auf jedem Bauernhof die benötigten Zutaten ohnehin da waren. So konnte das Gebäck einfach zubereitet und in heißem Fett oder Schweineschmalz gebacken werden. Auf dieser Basis gibt es auch heuteWeiterlesen->

Super

Rot & gesund Für Super Food müssen Sie nicht immer in die Ferne schweifen. Viele heimische Lebensmittel trumpfen mit ähnlichen Fähigkeiten auf. Die rote Knolle ist ein wahres Energiebündel aus Vitaminen, Folsäure, Eisen und Kalium. Sogar die Blätter können verzehrt werden und sind reich an zahlreichen Vitaminen. Dennoch stehen ihr viele Menschen skeptisch gegenüber. Rote Bete oder rote Rübe Die Rote Bete wird auch rote Rübe genannt und wurde vor Jahrhunderten aus der Rübe gezüchtet. Heutzutage wächst sie bei unsWeiterlesen->

Rote Grütze

Herkunft und Geschichte Rote Grütze, die traditionelle Süßspeise aus dem Norden. Ihr Name setzt sich aus der Farbe der Zutaten – meist ist sie rot, es gibt jedoch auch gelbe und grüne Varianten – und dem mittelhochdeutschen Wort Grütze zusammen. Dieses hat seinen Ursprung im westgermanischen grutjo, was für „Grobgemahlenes“ steht. Diese Bezeichnung ist also auf die Beschaffenheit der Speise zurückzuführen. Einen Erfinder oder ein Originalrezept der Roten Grütze kennt man nicht. Auch die Herkunft ist vage – sowohl dieWeiterlesen->