Brot-Kennzeichnung in der Geschichte
Früher wurden in vielen Kulturen Brotstempel verwendet. Die Motive, die Stempel und auch die Bedeutung waren abhängig von der jeweiligen Kultur. Ob als religiöses Weihezeichen oder als Kennzeichnung von Gewicht oder Herkunft – Brotstempel wurden zu unterschiedlichen Zwecken verwendet. Erste Belege und Brotstempel fand man aus den Zeiten des pharaonischen Ägyptens und des antiken Griechenlands. Auch in anderen Kulturen, wie im islamischen Teil des Orients, in der Türkei und im Iran fand man Stempel mit Tierdarstellungen und Ornamenten. Neben der religiösen Funktion und als Zierelement wurden Brotstempel häufig zur Kennzeichnung verwendet. So wurden in Pompeji Brote mit dem Firmenstempel der Bäckerei ausgegraben.
Brotstempel zur Information
Auch im 20. Jahrhundert werden Brote aus unterschiedlichen Gründen gekennzeichnet. Es wurden Stempel mit Gewichtsangaben verwendet. Aber gerade auch zu Zeiten von Backhäusern, wurden die Brote mit Stempeln gekennzeichnet. Da nicht jeder Bäcker einen eigenen oder geeigneten Ofen hatte, konnte man in Backhäusern seine Brote backen. Um diese auseinander zu halten, kennzeichnete jeder Bäcker sein Brot mit einem Stempel.
Während des Ersten Weltkriegs, in einer Zeit der Nahrungsmittelknappheit, wurde manchen Broten ein "K" aufgedrückt. Das "K" stand für Kartoffelbrot oder Kriegsbrot. Man wusste sofort, dass dieses Brot einen gewissen Anteil Kartoffelmehl enthält.
Unterschiedliche Stempel
Brotstempel wurden aus verschiedenen Materialien hergestellt. Die Stempel waren aus Holz, Ton oder Metall und auch Größe und Form variierten. Die Motive waren je nach Funktion und Kultur angepasst. Tierdarstellungen und Ornamente waren vor allem im ägyptischen Raum und in islamischen Länder zu finden. Christliche Prägungen, wie Segnungen, Initialen IHS, Fischsymbole kamen vorwiegend im christlichen Raum zu Tage.
Selbstgebackenes Brot
Heute sieht man nur noch selten Brote mit Aufdruck. Wer zuhause sein Brot selbst backt, kann jedoch einen Stempel verwenden. Kurz bevor das Brot in den Ofen kommt, also nach dem Gärprozess, wird es auf der Oberseite etwas bemehlt. Auf diese Stelle wird der Stempel kurz und kräftig eingedrückt. Dort wird das Brot im Ofen nicht ganz so stark aufgehen.
Anschließend haben Sie Ihr eigenes, individuelles Brot. So lässt es sich auch hervorragend verschenken – zum Beispiel bei einem Umzug, einer Hauseinweihung oder zur Hochzeit gemeinsam mit Salz.
Brotstempel finden Sie in unserem Shop und mehr zum Thema Brot in unserem Blog.
Unser Buchtipp
Fein speisen im Freien. Ob Maisbrot, geschmorte Lammkeule, Dorade im Salzmantel, geröstetes Sommergemüse, Schokoladenbrownies und vieles mehr – alles kann im holzbefeuerten Ofen im Garten wunderbar zart gekocht und gebacken werden! Im Holzbackofen werden nicht nur die besten Pizzen gebacken, auch Köstlichkeiten für einen gemütlichen Wochenend-Brunch, Kuchen für den sommerlichen Nachmittagskaffee und feine Schmorgerichte für herbstliche Abendessen gelingen leicht, wenn einige Grundregeln beachtet werden. Detaillierte Menüvorschläge und Hinweise zur Zeitplanung helfen darüber hinaus, den Holzbackofen im Garten optimal und entspannt einzusetzen.
In einem einführenden Kapitel werden Hinweise zum Bau bzw. Kauf eines Ofens gegeben, zu dessen Inbetriebnahme, zur Wahl des Brennmaterials, zum Anfeuern und zum Steuern der Temperatur im Ofen. So kann auch die Restwärme des Ofens für langsam garende Speisen wie Schmorgerichte und Gebäck vorteilhaft genutzt werden. Mit 70 traditionellen und neuen Rezepten für Pizza, Fleisch- und Fischgerichte, für Gemüse, Brot und Nachspeisen, appetitlich präsentiert in über 400 Fotos mit den wichtigsten Arbeitsschritten.